Leistungen - Food-Übersetzer | Food Translator | traducteur (agro-alimentaire)

Spezialisierte Food-Übersetzungen: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch

Walzenboden einer Getreidemühle
© Bildagentur PantherMedia / chagpg

Mein Angebot

  • Schwerpunkt Fachübersetzungen Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch / Lebensmittelübersetzungen seit 1998
  • Fachübersetzungen Deutsch-Englisch und Deutsch-Französisch von HACCP-Unterlagen und Auditberichten (bei Bedarf in Zusammenarbeit mit qualifizierten Muttersprachlern)
Weinbereitung - wine-making - vinification
© panthermedia.net / Phovoi R.

Ihre Vorteile

  • Fachübersetzung aus der Lebensmittelbranche für die Lebensmittelbranche
  • Praktische Spracherfahrung durch 10 Jahre Auslandsaufenthalte (England, Frankreich etc.)
  • Regelmäßige Fortbildung im Fachgebiet Lebensmittel ("Teilnahme an Fortbildungen" auf der Startseite)
  • Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ)
  • Mitglied im Fachkreis Lebensmittelhygiene (FKLMH) e.V.
  • Vollständiger Berufshaftpflicht-Versicherungsschutz
  • Umfassende eigene Fachbibliothek (Wörterbücher, Fachliteratur)
  • Verbindliche Festpreisangebote, basierend auf der Anzahl der Wörter im Ausgangstext
  • Einsatz der CAT-Software SDL Trados Studio 2021 (Computer Aided Translation)
  • Interne Dokumentation und Nachvollziehbarkeit terminologischer Entscheidungen
  • Zweisprachiges Lektorat aller Übersetzungen durch einen anderen Bearbeiter (4-Augen-Prinzip)
Umweltschutz - ecology - écologie
© Dagmar Richardt / Fotolia

Umwelterklärung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

 

Seit 2009 ausschließliche Beschaffung von Umwelt-/ Recyclingpapier (überwiegend mit dem blauen Umweltengel) für den normalen Bürogebrauch; Spezialpapiere in DIN A4 sind zumeist FSC-zertifiziert (Forest Stewardship Council). Seit 2010 Bezug von nachhaltigem Ökostrom, bestehend nur aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie (nicht jedoch aus Biomasse), seit 01.01.15 von Greenpeace. Alle Büroleuchten und -maschinen sind einzeln mit Schaltern ausgestattet, um unnötigen Stromverbrauch (durch Stand-by-Zeiten etc.) zu vermeiden. Seit 2012 Bezug von "pro Windgas" von Green Planet Energy (vormals Green-peace Energy), durch das Windenergie in Wasserstoff umgewandelt und in das bestehende Gasnetz eingespeist wird (siehe Link-Seite).

 

 

 

Nach oben Standard Ansicht